
Nächste Zierfischbörse
Sonntag, 08. Okt. 2023Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Altes Landhaus Meerdorf

Schnecken (Wirbellose)
Schnecken zu Land und unter Wasser zählen seit Jahrmillionnen auf der Erde zu den ältesten lebenden Tierarten. Sie sind die "Gesundheitspolizei", die in keinem Becken fehlen sollte, da sie als optimale Futterresteverwerter und Aasfresser gelten und das biologische System im Aquarium positiv beeinflußen. Einige Arten, beispielsweise Turmdeckelschnecken (TDS), sind hervorragende Bodenpfleger. Auf der stetigen Suche nach Futter- und Pflanzenresten durchgraben sie den Kies und tragen somit zur natürlichen Entlüftung des Bodengrundes bei. Damit vermindern sie das sich Faulstoffe durch Zersetzung von Futter- und abgestorbenen Pflanzenresten im Boden bildenden, helfen dabei sie abzutragen und sorgen somit für ein ausgewogenes Beckenklima. Auf Grund dieser Eigenschaft werden sie gerne von Haltern scherzhaft mit "Regenwürmern" im heimischen Gartenboden verglichen. Zu halten sind Schnecken am besten in normalen bis sehr kalkreichen Leitungswasser, da sie Kalk (Kalzium) zur Bildung und Wachstum der Gehäuse benötigen. Die empfohlene Beckengröße für Schnecken ist ab 10 Litern. Sie leben gerne auch in Gesellschaft mit anderen Schnecken, Friedfischen, Garnelen, Krebsen oder Welsen in größeren Becken.
Schnecken sind in der Regel sehr genügsame, friedvolle Aquarienbewohner. Sie ernähren sich von abgestorbenen Pflanzen-, und Futteresten (Mulm), Aas, anderen Schneckengelegen (Laich) sowie Algen. In Maßen verabreicht verspeisen sie auch handelsübliches Trockenfutter, Gemüsesticks, Welstabletten und Rohkost. Mit der Zu-, und Überfütterung sollte man als Halter allerdings ein Auge haben, damit es zu keiner explosionsartigen Vermehrung (sog. Schneckenplage) kommt und dadurch das biologische System im Becken Gefahr läuft aus dem Gleichgewicht zu geraten. Am Verhalten der Schnecken erkennt man oftmals auch unmittelbar die ersten Anzeichen wenn in einem Becken etwas nicht stimmt.
Neben dem natürlichen Umfeld, sollte auch bei Schnecken für eine optimale Wasserfilterung und Sauerstoffbelüftung gesorgt werden. Zu beachten sollte auch sein, das Schnecken wie jede Tierart, mitunter auch natürliche Fressfeinde haben. Beispielsweise die Raubturmdeckelschnecke (Anentome helena), einige Barben (Sumatrabarben), Schmerlen, Barsche sowie Kugelfische und können daher nicht mit allen Aquarienbewohnern gefahrlos vergesellschaftet werden. Daher ist es wichtig sich vor der Anschaffung ausreichend über sie zu informieren.
Ich möchte an dieser Stelle nicht weiter auf alle Details der Schneckenhaltung/Zucht eingehen, da auch dieses Thema sehr umfangreich ist. Wenn Sie sich für die Haltung oder Zucht von Schnecken interessieren, dann besuchen Sie uns bitte auf einer unserer nächsten Börsen oder werden sie ein Teil unseres Vereins. Hier können Sie sich mit erfahrenen Mitgliedern austauschen die ihnen bei allen Belangen in diesem Bereich helfend zur Seite stehen. (S.K.)
Schnecken sind in der Regel sehr genügsame, friedvolle Aquarienbewohner. Sie ernähren sich von abgestorbenen Pflanzen-, und Futteresten (Mulm), Aas, anderen Schneckengelegen (Laich) sowie Algen. In Maßen verabreicht verspeisen sie auch handelsübliches Trockenfutter, Gemüsesticks, Welstabletten und Rohkost. Mit der Zu-, und Überfütterung sollte man als Halter allerdings ein Auge haben, damit es zu keiner explosionsartigen Vermehrung (sog. Schneckenplage) kommt und dadurch das biologische System im Becken Gefahr läuft aus dem Gleichgewicht zu geraten. Am Verhalten der Schnecken erkennt man oftmals auch unmittelbar die ersten Anzeichen wenn in einem Becken etwas nicht stimmt.
Neben dem natürlichen Umfeld, sollte auch bei Schnecken für eine optimale Wasserfilterung und Sauerstoffbelüftung gesorgt werden. Zu beachten sollte auch sein, das Schnecken wie jede Tierart, mitunter auch natürliche Fressfeinde haben. Beispielsweise die Raubturmdeckelschnecke (Anentome helena), einige Barben (Sumatrabarben), Schmerlen, Barsche sowie Kugelfische und können daher nicht mit allen Aquarienbewohnern gefahrlos vergesellschaftet werden. Daher ist es wichtig sich vor der Anschaffung ausreichend über sie zu informieren.
Ich möchte an dieser Stelle nicht weiter auf alle Details der Schneckenhaltung/Zucht eingehen, da auch dieses Thema sehr umfangreich ist. Wenn Sie sich für die Haltung oder Zucht von Schnecken interessieren, dann besuchen Sie uns bitte auf einer unserer nächsten Börsen oder werden sie ein Teil unseres Vereins. Hier können Sie sich mit erfahrenen Mitgliedern austauschen die ihnen bei allen Belangen in diesem Bereich helfend zur Seite stehen. (S.K.)