
Nächste Zierfischbörse
Sonntag, 08. Okt. 2023Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Altes Landhaus Meerdorf

Haltungs- und Zuchtbericht Prachtflossensauger

Seit ca. einem Jahr halten wir eine kleine Gruppe von 5 Prachtflossensaugern. Männchen und Weibchen gemischt von verschiedenen Züchtern. Sie sind ungefähr 1,5-2 Jahre alt und haben bei mir zum ersten mal vor ca. 2 Monaten abgelaicht.
Flossensauger sind keine Welse, sondern gehören zu den Plattschmerlen. Sie leben nicht räuberisch, denn sie ernähren sich von Mikroorganismen im Algenaufwuchs, der auf Steinen und großen Blättern zu finden ist. Bei uns bekommen sie außerdem Spirulina Tabletten, feines Streufutter, feines Frostfutter und jeden Tag frische Salatgurke. Wir halten sie mit Blue Diamond Garnelen und einem L144 Pärchen auf ca. 90l. Die Kombination funktioniert sehr gut, denn alle Arten vermehren sich.
Das Aquarium hat 22 °C und viele große und kleine Steine zum abfuttern. Bodengrund ist feiner Sand, damit die Garnelen Platz zum wühlen haben. Es wird über einen Hamburger Mattenfilter (10er PPI) mit einer 700er Strömungspumpe gefiltert. Über den Filterschwamm habe ich einen feinen Damenstrumpf gezogen, damit die Baby-Garnelen und der Laich der Flossensauger nicht eingesaugt werden. Als Pflanzen haben wir brasilianischer Wassernabel, rotbrauner Wasserkelch, Vallisnerien und auf einer Wurzel aufgebunden.
Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder Kies bestehen, etwas größere Kieshäufchen mit gröberer Krönung und großen, flachen Steinen. Pflanzen bräuchte es nicht, ansonsten gerne eben solche mit großen Blättern. Man sollte immer eine Gruppe von mindestens 5 Tieren pflegen, wie es bei vielen anderen Fischarten der Fall ist. 80-100l ist das Mindestmaß was man den Tieren bieten sollte, denn sie sind sehr agil und flink und nutzen somit das ganze Becken aus.
Männchen und Weibchen kann man recht gut an der Form ihres ersten Flossenpaares erkennen. Das Weibchen hat einen runden Flossenansatz und das Männchen einen leicht eckigen. Am besten kann man es erkennen, wenn sie an der Aquarienscheibe kleben. Die Balz sieht sehr lustig aus, denn das Männchen "umschwärmt" seine Partnerin förmlich und stupst sie immer wieder an. Das ablaichen konnte ich noch nicht beobachten. Die meisten Jungtiere landen bei mir in der Filterkammer des HMF, den ich dann alle 1-2 Monate aussauge. Die kleinen Jungfische und Larven fische ich mit einem Garnelenkescher aus dem abgesaugten Mulm, aber Vorsicht: auch die kleinen haben schon den "Warp Antrieb" und sind echt flink. Außerdem verharren einige starr im Mulm, aber mit einer starken Taschenlampe findet man eigentlich alle. Zur weiteren Aufzucht setze ich sie in ein anderes Garnelenbecken. Dort haben sie keine Feinde und man kann sie einfacher wieder raus fangen weil keine Kiesel auf dem Boden liegen zwischen denen sie sich verstecken können. Im Becken ist eine riesige Wurzel die abgefuttert werden kann.
Die Flossensauger sind friedliche bis scheue Fische die sich fast ausschließlich am Boden aufhalten. Sie sind witzig zu beobachten und haben das gewisse Etwas. Vor dem Kauf sollte man sich aber fragen, ob man ihren Bedürfnisse im eigenen Becken gerecht werden kann: viel Strömung und Sauerstoff, Temperatur um 22 °C, Gruppen ab 5 Tieren, Aquarien ab ca. 80 besser 100l aufwärts und keine aggressiven Mitbewohner.
Ein Fisch der viel Freude macht.