
Nächste Zierfischbörse
Sonntag, 08. Okt. 2023Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Altes Landhaus Meerdorf

Haltungs- und Zuchtbericht Ringelhechtlinge

Anfangs tat sich nicht viel, sie sind offensichtlich etwas stressanfällig, was beim Transport immer wieder zu 1 - 2 toten Tieren geführt hat und brauchen daher etwas um sich in ihrer neuen Umgebung einzugewöhnen. Sie sind auch recht wählerisch beim Futter und nehmen längst nicht alles einfach so an. Eigentlich bevorzugen sie feines Lebendfutter, aber mit Mikrowürmern und unserem feinen Flockenfutter konnte ich sie trotzdem zufrieden stellen. Ringelhechtlinge sind Dauerlaicher und brauchen eine verkrautete Oberfläche mit feinen Pflanzen an denen sie ihre Eier heften. Bei uns ist es brasilianischer Wassernabel, Teichlebermoos und Wasserlinsen. Das AQ fasst 180l und läuft über eine 700er Strömungspumpe, die hinter einem Hamburger Mattenfilter sitzt. Es läuft konstant auf 26°C.
Die ersten Jungfische habe ich Anfang Dezember aus dem Mattenfilter, der hier über Eck geklebt ist, mit einem Teelöffel rausgefischt. Auch die ganz kleinen Larven haben schon auf der Stirn einen leuchtenden Punkt der sehr auffällig ist. Zur Aufzucht kamen sie in ein 25l Aquarium in dem schon Garnelen schwammen und welches recht verkrautet war. Zur Aufzucht habe ich feinstes Staubfutter, entkapselte Artemiaeier und Microwürmchen gefüttert. 8 von 12 Fischen habe ich groß genug bekommen um dass sie von den Alttieren nicht gefressen werden. Es heisst eh, dass der Ringelhechtling seinen Jungen nicht nachstellt. In diesem Fall wollte ich aber auf Nummer sicher gehen. Nach 2 Monaten konnte ich sie in das Eltern Becken zurück setzen.
Mittlerweile waren leider fast alle Weibchen gestorben und ich habe nochmal Hechtlinge nachgekauft. Da sie in der ersten Zeit nur langsam wachsen bekommt man selten adulte Tiere zu kaufen. Also, weiter warten und hoffen... Auf einer Börse konnte ich noch 4 Weibchen erstehen, die nun den Durchbruch brachten. Im April 2018 konnte ich ca. 20 Larven abfischen und wieder im Garnelenbecken sicher aufziehen.
Als Fazit kann man sagen dass der Ringelhechtling ein schöner, friedlicher und aktiver Fisch ist. Zur Zucht benötigt man aber ein Artenbecken, welches dicht bepflanzt sein muss, gerade an der Oberfläche und in dem die Haltungsbedingungen recht gut an diesen Fisch angepasst sein müssen, also 25-26°C und möglichst weiches Wasser.
Wenn Sie sich für die Haltung oder Zucht von Ringelhechtlingen interessieren, dann besuchen Sie uns bitte auf einer unserer nächsten Börsen oder werden sie ein Teil unseres Vereins. Hier können Sie sich mit erfahrenen Mitgliedern austauschen die ihnen bei allen Belangen in diesem Bereich helfend zur Seite stehen. (D. Dawid.)